Berechnungstyp wählen:
Wahrscheinlichkeit berechnen:
Anzahl der für das Ereignis günstigen Ergebnisse
Gesamtanzahl aller möglichen Ergebnisse
Beispiel: Beim Würfeln einer 6: 1 günstiges Ergebnis von 6 möglichen = 1/6 ≈ 16,67%
Ergebnis:
Wahrscheinlichkeitsrechner
Der Wahrscheinlichkeitsrechner ist ein professionelles Online-Tool zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten, Kombinationen und Permutationen. Perfekt für Studium, Forschung, Glücksspielanalysen oder den täglichen Gebrauch.
Was ist Wahrscheinlichkeit? Die Wahrscheinlichkeit ist ein Maß dafür, wie wahrscheinlich das Eintreten eines Ereignisses ist. Sie wird als Zahl zwischen 0 (unmöglich) und 1 (sicher) ausgedrückt, oft auch als Prozentsatz.
Über den Wahrscheinlichkeitsrechner
Unser Wahrscheinlichkeitsrechner bietet Ihnen verschiedene Berechnungsmöglichkeiten in einem einzigen Tool. Wählen Sie einfach den gewünschten Berechnungstyp aus und geben Sie Ihre Werte ein. Das Ergebnis wird sofort berechnet und angezeigt.
Grundlegende Wahrscheinlichkeit
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses anhand der günstigen und möglichen Ergebnisse.
Kombinationen
Berechnen Sie, wie viele Möglichkeiten es gibt, k Elemente aus n auszuwählen (Reihenfolge unwichtig).
Permutationen
Berechnen Sie, wie viele Anordnungen von k Elementen aus n möglich sind (Reihenfolge wichtig).
Mathematische Grundlagen
Der Wahrscheinlichkeitsrechner verwendet bewährte mathematische Formeln zur Berechnung verschiedener wahrscheinlichkeitstheoretischer Größen:
1 Grundlegende Wahrscheinlichkeit
Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses E ist das Verhältnis der für dieses Ereignis günstigen Ergebnisse zur Gesamtzahl aller möglichen Ergebnisse.
Beispiel: Beim Würfeln beträgt die Wahrscheinlichkeit, eine 6 zu würfeln: P(6) = 1/6 ≈ 16,67%
2 Kombinationen (ohne Wiederholung)
Die Anzahl der Möglichkeiten, k Elemente aus n Elementen auszuwählen, wobei die Reihenfolge keine Rolle spielt. Auch als Binomialkoeffizient bekannt.
Beispiel: Beim Lotto "6 aus 49" gibt es C(49,6) = 13.983.816 mögliche Kombinationen.
3 Permutationen (ohne Wiederholung)
Die Anzahl der Möglichkeiten, k Elemente aus n Elementen anzuordnen, wobei die Reihenfolge eine Rolle spielt.
Beispiel: Bei einem Rennen mit 8 Teilnehmern gibt es P(8,3) = 336 mögliche Podiumsplatzierungen (Gold, Silber, Bronze).
4 Fakultät
Die Fakultät einer Zahl n ist das Produkt aller positiven ganzen Zahlen von 1 bis n. Per Definition ist 0! = 1.
Beispiel: 5! = 5 × 4 × 3 × 2 × 1 = 120
Praktische Anwendungsbeispiele
Wahrscheinlichkeitsberechnungen finden in vielen Bereichen des Alltags und der Wissenschaft Anwendung:
Glücksspiele und Lotterie
Berechnen Sie Ihre Gewinnchancen bei Lotto, Poker, Roulette oder anderen Glücksspielen. Verstehen Sie, wie wahrscheinlich bestimmte Ereignisse sind und treffen Sie informierte Entscheidungen.
Statistik und Forschung
In der wissenschaftlichen Forschung und Datenanalyse sind Wahrscheinlichkeitsberechnungen fundamental. Nutzen Sie den Rechner für statistische Tests und Analysen.
Bildung und Lernen
Ideal für Schüler und Studenten zum Verstehen von Wahrscheinlichkeitstheorie, Kombinatorik und Statistik. Überprüfen Sie Ihre Berechnungen und veranschaulichen Sie mathematische Konzepte.
Beruf und Geschäft
Nutzen Sie Wahrscheinlichkeitsberechnungen für Risikoanalysen, Qualitätskontrolle, Projektmanagement und strategische Entscheidungen in Ihrem Unternehmen.
Unterschied: Kombinationen vs. Permutationen
Ein häufiger Stolperstein in der Wahrscheinlichkeitsrechnung ist die Wahl zwischen Kombinationen und Permutationen. Der Hauptunterschied liegt in der Bedeutung der Reihenfolge:
Kombinationen
Bei Kombinationen spielt die Reihenfolge keine Rolle. Es geht nur darum, welche Elemente ausgewählt werden, nicht in welcher Reihenfolge.
Beispiel: Lotto
Die Zahlen {3, 15, 28} sind identisch mit {15, 3, 28} oder {28, 15, 3}. Für "6 aus 49" verwenden wir Kombinationen: C(49,6) = 13.983.816
Permutationen
Bei Permutationen ist die Reihenfolge wichtig. Verschiedene Anordnungen derselben Elemente werden als unterschiedliche Ergebnisse gezählt.
Beispiel: Rennen
Die Platzierung {Gold: A, Silber: B, Bronze: C} ist verschieden von {Gold: B, Silber: A, Bronze: C}. Für 8 Teilnehmer: P(8,3) = 336 verschiedene Podien
Faustregel zur Auswahl:
- Verwenden Sie Kombinationen, wenn es nur um die Auswahl geht (z.B. Lotto, Kartenblätter, Auswahlgruppen)
- Verwenden Sie Permutationen, wenn die Reihenfolge zählt (z.B. Ranglisten, Passwörter, Wettkampf-Platzierungen)
- Im Zweifel: Überlegen Sie, ob {A,B,C} dasselbe ist wie {B,A,C} für Ihr Problem
Tipps zur Nutzung
- Wählen Sie den passenden Berechnungstyp für Ihr Problem (Wahrscheinlichkeit, Kombinationen oder Permutationen)
- Achten Sie darauf, dass bei Kombinationen und Permutationen k ≤ n sein muss
- Bei sehr großen Zahlen kann die Berechnung einen Moment dauern
- Die maximale Obergrenze für Fakultätsberechnungen liegt bei n = 170 (aufgrund von JavaScript-Limitierungen)
- Wahrscheinlichkeiten werden sowohl als Bruch, Dezimalzahl als auch als Prozentsatz angezeigt
- Nutzen Sie die bereitgestellten Beispiele als Orientierung für Ihre eigenen Berechnungen
Verwandte Tools
Entdecken Sie weitere nützliche Generatoren und Tools
Passwortgenerator
Erstellen Sie sichere Passwörter
Zufallszahlengenerator
Generieren Sie Zufallszahlen aus beliebigen Bereichen
Lotto Zahlen Generator
6 aus 49, Eurojackpot und mehr
Würfeln
Virtueller Würfelsimulator online
QR-Code Generator
QR-Codes online erstellen
Namengenerator
Deutsche Namen und Nachnamen